Hey! Wenn du dich für Photovoltaik interessierst und dich über die Förderungen 2021 informieren möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag werden wir dir alle wichtigen Infos zu den Förderungen für Photovoltaik 2021 geben. Also lass uns anfangen!
Photovoltaik wird 2021 auf viele verschiedene Arten gefördert. Die Bundesregierung hat einige Programme eingerichtet, die Photovoltaik-Anlagen unterstützen. Beispielsweise gibt es einen Zuschuss für die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen, eine Steuerminderung und einige staatliche Förderprogramme. Außerdem beteiligt sich der Staat an der Finanzierung kleinerer Photovoltaik-Projekte. Auf lokaler Ebene gibt es ebenfalls verschiedene Förderprogramme, die für Photovoltaik-Anlagen in Anspruch genommen werden können. Wenn du also dein eigenes Photovoltaik-Projekt planst, kannst du viele verschiedene Förderungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
Fördersatz für PV-Anlagen bis 2022 erfahren
Du hast vor, 2022 eine PV-Anlage zu installieren? Dann kannst Du Dir den Fördersatz für Deine Anlage schon jetzt anschauen. Bis zu 10 Kilowatt Leistung bekommst Du einen pauschalen Fördersatz von 700 Euro. Wenn Du eine Anlage mit einer Leistung zwischen 10 und 15 Kilowatt installieren möchtest, erhältst Du einen pauschalen Fördersatz von 1100 Euro. Für Anlagen ab 15 Kilowatt Leistung bekommst Du einen Fördersatz von 1500 Euro. Es können weitere Einträge existieren, also informiere Dich am besten vorher nochmal über die Fördersätze, die bis 2022 gelten.
Solarstromerzeugung effizienter betreiben – höhere Förderung bei Einspeisung ins öffentliche Netz
Du hast dir entschieden, deine Photovoltaikanlage vollständig in das öffentliche Netz einzuspeisen? Dann kannst du dich über eine höhere Förderung deiner Anlage freuen! Die Einspeisevergütung liegt bei bis zu 10 kWp bei 13 Cent pro Kilowattstunde und bei bis zu 100 kWp sogar bei 10,9 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet für dich, dass du von einer höheren Vergütung für deine erzeugte Solarstrommenge profitierst. Außerdem kannst du deine Solaranlage auf diese Weise effizienter betreiben und noch mehr Strom erzeugen.
Kauf einer Photovoltaikanlage: Einspeisevergütung & Förderprogramme
Du überlegst dir, eine Photovoltaikanlage zu kaufen? Dann solltest du wissen, dass die Einspeisevergütung für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp aktuell bei 7,10 Cent pro kWh liegt und bei Anlagen über 40 kWp bei 5,80 Cent pro kWh. Außerdem kann es sich lohnen, einen Blick in die regionale Förderlandschaft zu werfen, denn viele Bundesländer, Städte und Kommunen bieten 2023 eigene attraktive Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Informiere dich am besten im Vorfeld über die lokalen Anforderungen und Fördersummen, um den maximalen Nutzen aus deiner Anschaffung zu ziehen.
KfW-Programm 270: Investitionsförderung für Photovoltaikanlagen
Du denkst über den Kauf und die Installation einer Photovoltaikanlage nach? Dann kannst du über das KfW-Programm 270 eine Förderung in Anspruch nehmen. So kannst du deine Investition in eine Solaranlage unterstützen lassen. Welche Details es hierbei zu beachten gilt, erfährst du auf der Webseite der KfW. Dort kannst du dich über die verschiedenen Programme informieren und siehst, welches Programm am besten zu deiner Situation passt. Sei es die Investitionsförderung, die Tilgungszuschüsse oder auch die Finanzierungszuschüsse. So kannst du dein Projekt mit Unterstützung der KfW verwirklichen.
Erneuerbare Energien für dein Haus – Solarkollektoren & mehr
Du überlegst dir, dein Haus mit erneuerbaren Energien zu versorgen? Dann hast du mehrere Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst. Eine davon ist die Installation von Solarkollektoranlagen, um Energie aus der Sonne zu gewinnen. Diese können in Neubauten mit einer Förderung von 30% der förderfähigen Kosten unterstützt werden, sofern sie die technischen Mindestanforderungen erfüllen. Eine andere Option ist die Biomasse- oder Wärmepumpenanlage, die in Neubauten mit sogar 35% der förderfähigen Kosten unterstützt werden, sofern sie den Anforderungen entsprechen. Wenn du die für dein Haus passende Anlage gefunden hast, kannst du die Förderung beantragen und so einiges an Geld sparen. Also lohnt es sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und die für dich beste Lösung zu finden.
Förderung für PV-Anlage & Batteriespeicher: 900 €/KWP Neu & 300 €/KWP Nachrüstung
Du möchtest deine PV-Anlage mit einem Speicher ergänzen? Dann kannst du dich freuen, denn dafür gibt es eine staatliche Förderung. Bei Neuinstallationen werden 900 Euro pro kWp bezuschusst. Auch bei einer Nachrüstung kannst du dich über eine finanzielle Unterstützung freuen: Hier gibt es 300 Euro pro kWp Speicherkapazität. Die Förderung kannst du für alle Arten von Batteriespeichern nutzen. Denke jedoch daran, dass es für die Beantragung einige Formalitäten gibt, die du beachten musst.
Senke Stromkosten mit einer Photovoltaikanlage – Überblick Kosten
Du hast vor, dein Zuhause mit einer Photovoltaikanlage auszustatten? Dann hast du schonmal die richtige Entscheidung getroffen. Denn eine PV-Anlage lohnt sich auf jeden Fall, denn du kannst deinen Stromkosten durch die eigene Stromerzeugung deutlich senken. Wie viel Strom du pro Jahr produzierst und welche Kosten auf dich zukommen, hängt natürlich von der Leistung der Anlage ab. Hier ein Überblick über die ungefähren Kosten inklusive Montage für verschiedene PV-Anlagen:
7,5 kWp ca 7125 kWh ab 17699 €
8,5 kWp ca 8075 kWh ab 18999 €
10 kWp ca 9500 kWh ab 21799 €
11 kWp ca 10450 kWh ab 23299 €
Welche Anlage am besten zu dir passt, hängt von vielen Faktoren ab. Deshalb ist es wichtig, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der deine persönliche Situation gut einschätzen und dir eine gute Lösung anbieten kann. Dann steht einer stromsparenden Zukunft nichts mehr im Weg.
Förderungen für Komplettsanierungen & Einzelmaßnahmen | KfW & BAFA
Ab dem 28. Juli 2022 gelten die neuen Förderbedingungen der staatlichen Förderbank KfW für Anträge auf Komplettsanierungen. Solltest Du nur einzelne Maßnahmen vornehmen, wie zum Beispiel den Austausch von Fenstern, dann kannst Du ab dem 15. Juni 2021 einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Diese Förderungen sind ein wichtiger Schritt, um den Sanierungsbedarf in Deutschland zu senken. Mit einem Förderantrag können Deine Sanierungskosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Prüfe, ob Du von dieser Förderung profitieren kannst.
EE Energieberatung: Fördermittel für Unternehmen, Eigentümer und Mieter
Du fragst dich, wer von der EE Energieberatung gefördert wird? Kleine und mittlere Unternehmen, Eigentümer von Wohngebäuden, Eigentümer und Gemeinschaften von Wohnungen, Mieter und Pächter, Kommunen, kommunale Unternehmen sowie gemeinnützige Investoren können sich über die Fördermittel freuen. Als Eigentümer von Wohngebäuden, Wohnungen oder als Mieter kannst du also profitieren.
Mehr Profit mit Photovoltaikanlage: Ab 2022 keine Einkommenssteuer mehr!
Du hast eine Photovoltaikanlage? Dann kannst Du aufatmen: Ab dem Jahr 2022 brauchst Du keine Einkommenssteuer mehr auf die Einnahmen (z.B. Einspeisung oder Verkauf) und Entnahmen (z.B. Selbstverbrauch) zahlen! Unabhängig davon, wofür Du den erzeugten Strom verwendest, kannst Du dank der steuerlichen Entlastung endlich mehr Profit machen. Also nichts wie ran an die Sonne!
Eigenerzeugter Strom: Mehr sparen, weniger Einspeisen
Du hast schon eine Photovoltaikanlage? Super! Dann solltest du wissen, dass die Einspeisung des erzeugten Stroms meistens keine oder nur sehr wenig Vorteile bringt. Eine bessere Lösung ist es, den selbst erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Warum? Weil die Kosten für den selbst erzeugten Strom deutlich geringer sind als bei einem Zukauf. Während die Kosten für eine kWh Strom, die du kaufst, bei ungefähr 28 Cent liegen, liegen die Kosten für die selbst erzeugte Strom bei 9-12 Cent. Ein echter Gewinn also! Es lohnt sich also, den selbst erzeugten Strom selbst zu nutzen.
Kombiniere Wärmepumpe & Photovoltaik-Anlage, um Geld zu sparen!
Du fragst dich, ob es sinnvoll ist, eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage zu kombinieren? Ja, das ist es, denn so kannst du eine Menge Geld sparen! Eine Wärmepumpe erhöht den Stromverbrauch eines Haushalts deutlich, aber der Strom aus deiner eigenen Solaranlage ist günstiger als der aus dem Netz. Du kannst also deine Stromkosten deutlich senken, wenn du Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage miteinander verbindest. Dadurch erhältst du zudem eine zuverlässige und emissionsarme Stromversorgung. Wenn du die Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage in Betracht ziehst, solltest du genau überlegen, welche Anlagen am besten zu deinen Bedürfnissen passen. So kannst du die Kostenersparnisse maximieren und ein bestmögliches Ergebnis erzielen.
Größere Photovoltaik-Anlage – Eigenverbrauch erhöhen & Energie sparen
Du hast vor, mehr Solarstrom zu verbrauchen? Dann kann eine größere Photovoltaik-Anlage durchaus sinnvoll sein. Der Eigenverbrauch des Solarstroms lässt sich durch den Kauf von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen erhöhen. So kannst Du Deinen Eigenerzeugten Strom noch effizienter nutzen. Aber auch bei der vorhandenen Ausstattung hat sich eine größere Anlage schon nach kurzer Zeit amortisiert. Es lohnt sich also in jedem Fall, mehr in die Anlage zu investieren, um noch mehr Energie zu sparen.
Solaranlage: Solarthermie vs. Photovoltaik Wirkungsgrad
Du willst Energie durch eine Solaranlage produzieren? Dann solltest du wissen, dass die Solarthermieanlage an sich einen viel höheren Wirkungsgrad als eine Photovoltaikanlage hat. Solarthermieanlagen erreichen einen Wirkungsgrad von circa 50 Prozent, während Photovoltaikanlagen „nur“ einen Wirkungsgrad von circa 15 Prozent haben. Damit kann eine Solarthermieanlage auf gleicher Fläche mehr Energie erzeugen als eine Photovoltaikanlage. Allerdings ist die Photovoltaikanlage technisch anspruchsvoller und erfordert mehr Wissen und Erfahrung bei der Installation. So kannst du dir die Solaranlage aussuchen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
BAFA: Jetzt Zuschuss für neue Solarthermieanlage beantragen
Du möchtest eine neue Solarthermieanlage anschaffen und bist auf der Suche nach Zuschüssen? Das ist gar kein Problem, denn das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet hierzu die Möglichkeit. Allerdings benötigst du dazu zuerst einmal einen detaillierten Kostenvoranschlag. Mit diesem kannst du dann ganz einfach online über die Webseite des BAFA einen Zuschuss beantragen. Dort erhältst du dann alle nötigen Informationen, wie z.B. welche Unterlagen notwendig sind, wie lange die Bearbeitungszeit dauert, wie viel Zuschuss du erhältst, usw. Auch ein Antragsformular findest du dort, welches du dann ausgefüllt und eingereicht werden muss. Also, worauf wartest du noch? Überzeuge dich selbst von den Möglichkeiten, die ein Zuschuss vom BAFA bietet und beantrage ihn noch heute!
Nutze die Kraft der Sonne: Photovoltaik lohnt sich mehr denn je!
Du hast schon mal was von Photovoltaik gehört und denkst, dass sie sich nicht lohnt? Dann hast du dich getäuscht! Photovoltaik lohnt sich nämlich mehr als je zuvor. Auch wenn die Einspeisevergütung gesunken ist, kannst du mit einer Solaranlage auf deinem Dach noch immer gute Renditen zwischen 5- 10% erzielen. Am meisten sparst du, wenn du den Solarstrom möglichst selbst verbrauchst. Dann wird der Strom nicht ins Netz eingespeist, sondern du kannst ihn direkt in deinem Haushalt nutzen und sparst dadurch noch mehr. Also, nutze die Kraft der Sonne, für dein Portemonnaie und die Umwelt!
Wie man den Eigenverbrauch mit korrekter Speicherdimensionierung maximiert
Ein gut dimensionierter Speicher ist ein wesentlicher Faktor, wenn es darum geht, den Eigenverbrauch durch den Solarstrom zu erhöhen. Viele Sonnenanlagenbesitzer wissen aber nicht, dass ein zu großer Speicher in manchen Fällen sogar zu einem geringeren Eigenverbrauch führen kann. Wenn der Speicher eine Kapazität hat, die deutlich über dem tatsächlichen Eigenverbrauch liegt, muss die Anlage den überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Dieses Einspeisen wird durch den Netzbetreiber in der Regel nicht honoriert und kostet den Besitzer der Solaranlage Geld. Deshalb sollten sich Anlagenbesitzer vor dem Kauf eines Speichers gut überlegen, welche Kapazität sie wirklich benötigen. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, empfiehlt es sich, die Speicherdimensionierung anhand des voraussichtlichen Eigenverbrauchs zu berechnen und dann mit einem Reservefaktor aufzurunden. So hast Du einen Speicher, der Deinen Bedürfnissen entspricht, ohne dass Du zu viel bezahlst.
Solaranlage für Einfamilienhaus: Wie viel kWp und Module?
Du hast vor, eine Solaranlage für dein Einfamilienhaus zu installieren und überlegst, wie groß diese sein soll? Eine empfohlene Größe liegt zwischen 5- und 10 kWp (Kilowatt Peak). Moderne Photovoltaik-Anlagen benötigen etwa 3 Solarmodule für die Erzeugung von 1 kWp Leistung. Demzufolge sind zwischen 15 und 30 Solarpaneelen auf dem Dach erforderlich. Aber bedenke, die Anzahl der Module hängt auch stark von der Größe des Daches und der Ausrichtung der Module ab. Deshalb ist es wichtig, dass du dir professionelle Unterstützung holt. Ein Experte kann dir genau sagen, wie viele Module du auf dein Dach installieren musst, um die gewünschte Leistung zu erhalten.
Ab 1. Januar 2023: Maximale Erzeugung deiner Photovoltaik-Anlage nutzen
Du möchtest deine neue Photovoltaik-Anlage optimal nutzen? Seit dem 1. Januar 2023 kannst du das auch, denn die technische Vorgabe, dass nur höchstens 70 Prozent der PV-Nennleistung in das öffentliche Netz eingespeist werden dürfen, wurde abgeschafft. Dadurch kannst du nun deine Anlage vollständig ausnutzen und die gesamte Energie in das öffentliche Netz einspeisen. Profitiere somit von maximaler Erzeugung und nutze deine Photovoltaik-Anlage so effizient wie möglich.
Schlussworte
Guten Tag!
Für 2021 gibt es einige gute Förderprogramme für Photovoltaik. Zum Beispiel bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein KfW-Förderprogramm an, bei dem du bis zu 65 % deiner Investitionskosten für eine Photovoltaik-Anlage zurückerstattet bekommen kannst. Außerdem bietet das BAFA ein Programm an, bei dem du bis zu 30 % deiner Investitionskosten für eine Photovoltaik-Anlage zurückerstattet bekommen kannst. Es gibt auch einige örtliche Programme. Du solltest dich also bei deiner Stadt oder Gemeinde erkundigen, ob es hier Förderprogramme gibt.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Viele Grüße,
Dein Name
Aus dem heutigen Stand der Diskussion können wir schließen, dass Photovoltaik 2021 günstiger und leichter zugänglich sein wird als je zuvor. Du kannst also in 2021 voraussichtlich von noch mehr Unterstützung und Förderung für Photovoltaik profitieren.